Nach oben scrollen

Podcasts bei den Bücherpiraten

Wir haben mehrere Podcast-Reihen. Die meisten entstehen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Deshalb erscheinen die Folgen unregelmäßig. Wenn ihr bei einem der Podcasts mitarbeiten wollt, meldet euch gerne. Ihr könnt die Podcast über alle gängigen Plattformen abrufen.

unantastbar - Briefe an das Grundgesetz

Im Frühjahr 2024 machten sich viele junge Menschen Sorgen um unsere Demokratie. Zum Geburtstag der Grundgesetzes haben die Jugendlichen bei den Bücherpiraten e. V. andere junge Nachwuchsautor*innen aufgefordert, Briefe an das Grundgesetz zu schreiben. Aus den eingesendeten Briefen ist ein Buch entstanden: "unantastbar - Briefe an das Grundgesetz - mit einem Vorwort von Michel Abdollahi". 
Für diesen Podcast sprechen einige der Autor*innen ihre Briefe selbst ein. Im Januar und Februar 2025 kann man ihren Sorgen und Hoffnungen zuhören.
Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit dem Willy-Brandt Haus Lübeck entstanden. Es wurde gefördert von der Dräger-Stiftung im Rahmen das Projektes „Demokratie bewahren und entwickeln”.

Das Buch erscheint im Benefiz-Verlag lieferbar.

Hier geht´s zur Podcast-Seite von unantastbar.

WortWechsel

WortWechsel 
Das online-Literatur-Magazin "Die Blaue Seite" ist von Jugendlichen für Jugendliche. Die Redakteur*innen interviewen Autor*innen oder Illustrator*innen der Bücher, die sie interessieren. 
In diesen WortWechseln zwischen Leser*innen und Kreativen kommen spannende Einsichten in das Schreiben, lllustrieren und Lesen von Büchern zur Sprache. 
Hier geht´s zur Seite von WortWechsel

das Anders

Hier zeichnet die Redaktion des Online-Literaturmagazin „www.die-blaue-seite.de" Bücher aus, die besonders anders sind. Immer zwei Redakteur*innen, die das Buch gelesen haben, stellen es jemandem vor, der*die das Buch noch nicht gelesen hat. Sie erklären, wieso das Buch den Titel „Anders“ verdient hat und wie es ihnen gefallen hat. Gegen Ende klärt ein Orakel noch wichtige Lebensfragen unserer Leser - und ab sofort auch Hörer!
Hier geht's zur Seite von das anders

Wie tickt die Welt?

Kinder der wöchentlich stattfindenden Gruppe "Wie tickt die Welt?"  befragen Expert*innen zu Themen, die ihnen wichtig sind: Warum ist dies oder jenes, wie es ist? Wo kommt dies oder jenes her? Wieso ist dies oder jenes überhaupt da? Kinder gehen ihren Fragen,  durchwälzen Bücher, befragen Expert*innen und diskutieren. Alle 6-8 Wochen entsteht eine Podcast-Folge, in der Interviews und Diskussionen zu hören sind. 

Hier geht´s zur Seite von "Wie tickt die Welt?"

Vorworte

Eine Gesprächsreihe zum Einstimmen auf den Norddeutschen Leseförderkongress. Die Gespräche fanden November 2024 zum Thema "Miteinander erzählen" statt mit den Gästinnen Barbara Yelin und Mehrnousch Zaeri-Esfahani.
Hier geht´s zur Seite von Vorworte

Bücherspeeddating

Zwei lesebegeisterte Jugendliche haben zwei Minuten Zeit, um sich gegenseitig ihre Buchentdeckungen vorzustellen.

Hier geht es zur Seite des Bücherspeeddatings

Die Silben Deiner Worte - Doku-Hörspiel-Collage über Straßen-Poesie

Ein Einzel-Podcast

„Kaugummi-Automaten, Popcorn-Automaten, Parkschein-Automaten, Pfand-Automaten – ja, auch Pfandautomaten.“  
Die Straßenpoet*innen erzählen von ihren ersten Erfahrungen in der Gruppe. Sie erzählen von der Zeit des Lockdowns, wie sie durch Videokonferenzen Gulli-Haikus in der Stadt verteilten, die Magie, welche verloren ging, verstreuten und an jeder Ecke Poesie sehen.  
Komplimentebank, Gedichte in Bötchen und Zügen, Poesieladen und lyrische Porträts. Laternenslams, Poesie-Treppen, und Gedichte zum Selberpflücken.  
Die Straßenpoet*innen schmücken seit Jahren die Stadt mit ihrer Poesie, und in diesem Doku-Hörspiel erzählen sie euch, durch Gedichte, Erzählungen und Soundcollagen von ihrer Zeit in der Gruppe. Sie berichten von Begegnungen durch die Straßenpoesie, Menschen, welche sie wohl nie wieder sehen, und die ihnen trotzdem bis heute noch im Kopf bleiben. 
Lauscht den Geschichten und Gedichten, und wer weiß – vielleicht inspiriert es auch euch, die Stadt ein wenig Poesie-voller zu gestalten.

jetzt spendenSpenden