3. Norddeutscher Leseförderkongress 2023 vom 15.-17. Februar
Geschichten verbinden
Auch ein Jahr später - nach dem coronabedingten Verschieben des Kongresstermins - bleibt unser Kongress-Thema „Geschichten verbinden“ aktuell, gefühlt fast noch aktueller als im Februar dieses Jahres.Die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft wird nur gemeinsam gelingen.
Die Herausforderung ist nach wie vor: Wie kann eine Geschichte über die Zukunft aussehen,
die möglichst viele Menschen mitnimmt?
Wir erzählen uns überall Geschichten: in Büchern und anderen Medien, in persönlichen Gesprächen,
Wirtschaftsberichten, Bibliotheken und Klassenräumen. In Zeiten, in denen gesellschaftliche
Abstände immer größer werden – durch sich vielfältige überlagernde Krisen, durch wachsende wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten, durch sich polarisierende politische Positionen, strukturellen Rassismus, Bildungslücken und Sprachbarrieren – rücken auch die gemeinschaftlich erzählten Geschichten und das Verständnis für „andere“ Geschichten auseinander. Umso wichtiger ist die Stärkung von diversen Geschichten als Verbindung zwischen Menschen.
Auf dem Kongress können Teilnehmer*innen diese und ähnliche Frage in Beiträgen aus Theorie und Praxis erkunden, austesten und weiterentwickeln. Auch geht es auf dem Kongress um die Stärkung bestehender Strategien, Projekte und Netzwerke von aktiven Leseförderer*innen. Leseförderung soll dabei nicht allein – wie häufig angenommen – als Unterkategorie des Bildungsbereiches verstanden werden, sondern eine verstärkte, selbstbewusste Position in Verbindung mit ihrer politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedeutung einnehmen.
Ergebnisse und Rückblick auf den 3. Norddeutschen Leseförderkongress
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Kongresses, die Eröffnungsrede von Martin Gries zum Thema „Geschichten verbinden“, einen Rückblick auf die Veranstaltungen, einen Einblick in die gesammelten Blitzlichter des Teams, eine Liste aller beteiligten Referent*innen und die Grußworte von Bürgermeister Jan Lindenau und von Elke Büdenbender.
Zum Entstehungsprozess der Ergebnisse: Unser Team hat aus den Workshops und Vorträgen Blitzlichter mitgebracht, die wir verschriftlicht, strukturiert und am Freitagnachmittag zusammen mit den Teilnehmer*innen des Kongresses noch einmal diskutiert haben. Aus diesen Bausteinen ist in einem weiteren Schritt die Verschriftlichung der Ergebnisse entstanden.
Ergebnisse und Akteur*innen des 3. Norddeutschen Leseförderkongress
Programm des 3. Norddeutschen Leseförderkongress
Sie finden die Termine für den Kongress hier auf der Website oder hier als pdf-Datei zum Blättern.
Anmeldung & Zahlung
Anmeldungen sind bis zum 9. Februar 2023 möglich.
Wenn Sie sich anmelden möchten, füllen Sie bitte dieses Anmelde-Formular aus.
Sie können das pdf direkt ausfüllen und per Mail an info@buecherpiraten.de mailen oder ausgedruckt per Post an Bücherpiraten e.V., Fleischhauerstr. 71, 23552 Lübeck schicken.
Nach dem Eingang der Anmeldung mailen wir Ihnen die Rechnung über den Teilnahmebeitrag zu. Der Teilnahmebeitrag wird mit der verbindlichen Anmeldung fällig.
Was kostet der Besuch des Kongresses?
Das Kongressticket kostet pro Tag 165 Euro.
Es gibt drei Ermäßigungen, die kombinierbar sind.
Jede Ermäßigung bedeutet einen um 20 Euro geringeren Tagespreis.
Ermäßigung 1: Rabatt bei Buchung bis zum 15. Dezember 2022 (Rechungsstellung auf Anfrage zum 1.Januar 2023 möglich)
Ermäßigung 2: Drei-Tages-Ticket bei Buchung von allen drei Kongresstagen
Ermäßigung 3: Mitglieder-Rabatt für Personen, die Mitglied im Verein oder Verband unserer Kooperationspartner, Auszubildende, Studierende und/oder Alumnis der berufsbegleitenden Weiterbildung „Auf nach Literarien“ der Bücherpiraten sind
Im Tagesticket enthalten sind folgende Leistungen:
- Getränke und Mittagessen
- Teilnahme Get-together inkl. Snack & Getränken
- Teilnahme am Abendprogramm
Podcast "Vorworte" zum 3. Norddeutschen Leseförderkongress
Anfang November fand unsere Gesprächsreihe "Vorworte" als Einstimmung auf den 3. Norddeutschen Leseförderkongress statt. Aus den Gesprächen sind sechs Podcast-Folgen entstanden, die wir nach und nach veröffentlichen. Zum Nachhören und zum Vorfreuen auf den Austausch beim Norddeutschen Leseförderkongress im Feburar in Lübeck.
Erstes Vorwort: Die Autorin Chantal-Fleur Sandjon liest aus ihrem Buch und spricht über Diversität in Büchern. Jetzt anhören.
Zweites Vorwort: Die Autorin und Multisprachlerin Olga Grjasnowa über ihr Buch "Die Macht der Mehrsprachigkeit" Jetzt anhören
Drittes Vorwort: Die Journalistin Hadija Haruna-Oelker liest aus ihrem Buch "Die Schönheit der Differenz" und spricht über Vielfalt in der Gesellschaft. Jetzt anhören
Viertes Vorwort: Die Programmleiterin Sonja Matheson spricht über die Arbeit, die Ziele und Werte des interkulturellen Verlags "baobab books". Jetzt anhören
Fünftes Vorwort: Die Theaterpädagogin Katharina Feuerhake über ihre literaturpädagogische Arbeit und Diversität in der Pädagogik. Jetzt anhören
Sechstes Vorwort: Die Übersetzerinnen Natalia Bückert und Francesca Parenti über Mehrsprachigkeit in der pädagogischen Arbeit. Jetzt anhören
Gefördert durch:

Kooperationspartner*innen
Hotel- und Catering-Partner des 3. Norddeutschen Leseförderkongress
Wenn Sie Fragen haben.
Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Sie erreichen uns telefonisch unter 0451-7073810 oder per Mail an info@buecherpiraten.de.
Die Illustration
Herzlichen Dank an Barbara Steinitz, die uns die wunderbare Illustration für den Kongress geschenkt hat.